Etwas, das wir an unserer Arbeit nicht mögen, ist, wenn unsere Nutzer:innen Bussen bei einer Fahrausweiskontrolle erhalten.
Glücklicherweise ist dies ein äusserst seltenes Ereignis. In weniger als 1 von 20.000 FAIRTIQ-Fahrten wenden sich unsere Nutzer:innen mit Problemen im Zusammenhang mit Strafen an uns. Wir möchten dir daher einige Tipps und Ratschläge geben, damit du keine Angst haben musst, wenn sich eine Kontrolleur:in nähert, um deine Fahrkarte zu überprüfen.
Es gibt 3 Kategorien, auf die du achten solltest:
- Falsche Nutzung von FAIRTIQ
- Falsche Ticketeinstellungen in der FAIRTIQ-App
- Technische Schwierigkeiten
Falsche Nutzung von FAIRTIQ
Worauf ist zu achten? |
Wieso? |
VERSPÄTETER START (CHECK-IN) Tätige den START in der FAIRTIQ-App immer VOR der tatsächlichen Abfahrt des Fahrzeugs. Im Falle eines Fehlers findest du mehr Informationen in dem Artikel: Starten einer Fahrt unmöglich |
Wird die Fahrkarte nach der Abfahrt des Fahrzeugs (Bus/Zug) gekauft, gilt die Fahrkarte als verspätet gelöst und die Kontrolleur:innen sind berechtigt, eine Busse auszustellen. |
VERFRÜHTER STOP (CHECK-OUT) Tätige den STOP in der FAIRTIQ-App immer erst NACHDEM du das Fahrzeug oder den Bahnhof verlassen hast. |
In der FAIRTIQ-App kann ein gültiges Ticket nur zwischen dem START und dem STOP vorgewiesen werden. Kontrolleur:innen dürfen während einer Fahrt mehrmals dein Ticket einsehen. |
SMART STOP Wenn du die Funktion Smart Stop verwendest, vergewissere dich jeweils beim Umsteigen, ob deine Fahrt noch aktiv ist, bevor sie fortgesetzt wird. |
Smart Stop wurde für deinen Komfort entwickelt. Werfe jedoch vor der nächsten Abfahrt immer einen kurzen Blick auf dein Telefon/deine FAIRTIQ-App. |
TICKETS FÜR MITREISENDE Wenn du mit einer Begleitperson reist, vergewissere dich, dass das "+1" auf deinem Startbildschirm angezeigt wird. |
Wenn deine Begleitperson VOR DEM START nicht angewählt wurde, besitzt sie kein gültiges Ticket. |
Falsche Ticketeinstellungen in der FAIRTIQ-App
Worauf ist zu achten? |
Wieso? |
FALSCHE PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Vergewissere dich, dass dein Vorname, Nachname und Geburtsdatum in der FAIRTIQ-App mit deiner ID (& Swisspass für die Schweiz) übereinstimmen. |
E-Tickets sind nur gültig, wenn du eine passende ID dazu vorweisen kannst. |
FALSCHE TICKETEINSTELLUNGEN Vergewissere dich vor dem Start in der FAIRTIQ-App, dass die Ticketeinstellungen korrekt sind:
|
Kontrolleur:innen können eine Busse für falsche Ticketeinstellungen ausstellen. Zum Beispiel wenn du ein hinterlegtes Abonnement/Pass nicht vorweisen kannst. |
Technische Schwierigkeiten
Worauf ist zu achten? |
Wieso? |
TELEFONANFORDERUNGEN Vergewissere dich, dass dein Mobiltelefon über genügend Akku/mobile Daten für die Fahrt verfügt. Für weitere Informationen: Anforderungen für die Verwendung von FAIRTIQ |
Wenn du der Kontrolleur:in kein Ticket vorweisen kannst, kann er/sie dir eine Busse ausstellen. |
STANDORTDATEN Die Standortdaten müssen während der gesamten Fahrt aktiviert sein. Hinweis: Unter Android kann der Batteriesparmodus die Standortdaten deaktivieren. GPS-Probleme mit Android |
Wie du vielleicht weisst, verwendet FAIRTIQ die Standortdaten deines Mobiltelefons, um sicherzustellen, dass die richtige Fahrt berechnet wird. Wenn diese Daten unterbrochen werden, unterbricht FAIRTIQ deine Fahrt (nachdem du mittels einer Benachrichtigung informiert wurdest). |
Vielen Dank, dass du diesen Artikel gelesen hast – jetzt bist du ein FAIRTIQ-Profi. Keine Sorge, es sollte keinen Grund geben, dass du eine Busse erhälst. Solltest du dennoch Probleme haben, kannst du uns gerne über die App kontaktieren!