Kartenablehnungen sind frustrierend, dies ist uns bewusst. Sie sind auch für FAIRTIQ frustrierend. Das Hinzufügen deiner Zahlungsmethode zu FAIRTIQ ist ein Prozess, an dem du, deine Bank, unsere App und manchmal auch ein paar unerwartete Ereignisse beteiligt sind. Wir helfen dir dabei, eine Lösung zu finden!
🗒️ Du bist jedoch nicht alleine! Etwa 12 % der hinzugefügten Karten werden abgelehnt. Wir haben jedoch nicht die Absicht, deine Karte abzulehnen. Zum Glück finden die meisten unserer Nutzer:innen eine Lösung!
❓ So funktioniert es
Wenn du ein Zahlungsmittel hinzufügst, leitet FAIRTIQ einen sicheren Prozess ein, bei dem eine Genehmigung von deiner Bank angefordert wird. Dieser Überprüfungsschritt stellt sicher, dass deine Zahlungsmethode gültig und für die Verwendung mit FAIRTIQ zugelassen ist. Dieser Prozess beinhaltet auch 3D Secure, um die unbefugte Verwendung von Kreditkarten für Online-Einkäufe zu verhindern.
😬 Gründe für eine Ablehnung
3D Secure Fehler (72% der Ablehnungen)
Der häufigste Grund für die Ablehnung einer Karte hängt mit der sogenannten "3D Secure-Verifizierung" zusammen. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheitsebene, mit der deine Bank oder dein Kartenaussteller sicherstellen will, dass Online-Transaktionen sicher sind. Wenn dieses Problem auftaucht, bedeutet das, dass diese zusätzliche Sicherheitsstufe nicht so funktioniert hat, wie sie sollte. Hier erfährst du, wie du das Problem beheben kannst:
- Aktiviere 3D Secure auf deiner Karte: Vergewissere dich, dass diese zusätzliche Sicherheitsfunktion auf deiner Karte aktiviert ist. Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, wende dich an deine Bank und bitte sie, dir zu helfen, diese Funktion für deine Karte zu aktivieren. Dieser Schritt ist für jede neue Karte erforderlich, auch für eine Ersatzkarte.
- Wiederhole den 3D Secure Prozess: Möglicherweise musst du einen einmaligen Code eingeben, der dir per Telefon oder E-Mail zugeschickt wird, oder eine mobile App verwenden, um die Zahlung zu akzeptieren. Achte darauf, dass du diesen Schritt richtig machst. Für diesen Vorgang leitet dich FAIRTIQ auf das Ökosystem deiner Bank weiter.
🌐 Benutzt du den Brave Browser? Dann aktiviere in deinen Einstellungen "Öffnen von App-Links in Apps ausserhalb von Brave zulassen".
Ablehnung durch die Bank (15%)
Manchmal kann es vorkommen, dass deine Bank die Verwendung deiner Karte ablehnt (in etwa 15 % der Fälle). Das kann aus Sicherheitsgründen oder anderen Gründen geschehen. In diesem Fall solltest du unbedingt deine Bank um Hilfe bitten. Sie kann dir erklären, warum deine Karte abgelehnt wurde und dir sagen, wie du weiter vorgehen kannst. Da wir keinen Zugriff auf die Daten deiner Bank haben, können wir dir in solchen Fällen nicht weiterhelfen. Denk daran, dass deine Bank für dich da ist und dass ein Gespräch mit ihr der beste Weg ist, um das Problem zu lösen.
Falsche Eingabe (6%)
In etwa 6 % der Fälle können kleine Fehler bei der Eingabe deiner Kartennummer, des Ablaufdatums oder der CVV-Nummer dazu führen, dass deine Karte abgelehnt wird. Überprüfe diese Angaben sorgfältig und gib sie erneut ein. Selbst ein kleiner Fehler kann zu einer Ablehnung der Karte führen.
Abgelaufene Karte (3%)
Vergewissere dich, dass deine Kreditkarte noch für den Online-Einkauf geeignet ist. Sieh dir das Ablaufdatum auf deiner Karte an. Wenn sie abgelaufen ist, musst du eine andere Karte verwenden, die noch nicht abgelaufen ist.
Unzureichendes Guthaben / Überschreitung des Ausgabelimits (2%)
Wenn das Guthaben auf deiner Karte nicht ausreicht, um deine Einkäufe zu bezahlen, oder du ein bestimmtes Ausgabelimit erreicht hast, musst du mehr Geld auf deine Karte laden, das Ausgabelimit erhöhen oder eine andere Karte verwenden, die über genügend Guthaben verfügt.
Ein weiterer Grund
📬 Hast du ein Schweizer PostFinance-Konto? Wenn ja, dann füge deine neue PostFinance Mastercard als "Mastercard" und nicht als "PostFinance-Karte" hinzu. Wähle einfach "Mastercard" in der FAIRTIQ-App.
💳 Maestro- und VPay-Karten können in der Schweiz nicht für Online-Transaktionen verwendet werden. Sie können daher nicht zu FAIRTIQ hinzugefügt werden. Wie wäre es mit TWINT, Visa oder Mastercard?
⏭️ Immer noch abgelehnt? Nächste Schritte
Probiere eine digitale Geldbörse aus
In den meisten FAIRTIQ-Regionen wird eine digitale Geldbörse (z.B. PayPal, TWINT, Apple Pay, Google Pay...) akzeptiert. Wenn du ein Konto bei einem dieser Dienste hast, versuche diese alternative Zahlungsmethode hinzuzufügen.
Versuche es mit einer alternativen Kredit- oder Debitkarte
Ziehe in Erwägung, eine andere Kredit- oder Debitkarte zu verwenden. Manchmal funktioniert eine Karte einer anderen Bank oder eines anderen Herausgebers für deine Transaktion. Vergewissere dich, dass die von dir gewählte Karte gültig ist, über ausreichend Guthaben verfügt und korrekt eingetragen ist.
Wenn du keine andere Kreditkarte zur Verfügung hast, kannst du auch die Karte eines Familienmitglieds ausprobieren. So kannst du herausfinden, ob das Problem bei deiner Karte liegt oder nicht.
Kontaktiere uns
Wenn du all diese Möglichkeiten ausgeschöpft hast und die Zahlung immer noch abgelehnt wird, ist es Zeit, sich an uns zu wenden. Kontaktiere uns über deine FAIRTIQ-App oder dieses Kontaktformular. Bitte gib in deiner Anfrage die folgenden Informationen an:
- Datum und Uhrzeit deines letzten Versuches, deine Karte hinzuzufügen
- Die letzten 4 Ziffern deiner Karte
- Art der Karte (z.B. Mastercard, Visa, Postfinance)