AGB – April 2025
Am 26. März 2025 hat FAIRTIQ eine E-Mail an alle Kund:innen* verschickt, mit wichtigen Informationen zu den bevorstehenden Änderungen der Datenschutzhinweise und der AGB, die am 04. April 2025 in Kraft treten.
*Möglicherweise hast du diese E-Mail nicht gesehen. Mögliche Gründe dafür:
- Du hast in der FAIRTIQ-App keine E-Mail-Adresse hinterlegt. Bitte trage eine Adresse ein, um zukünftige Updates zu erhalten.
- Die E-Mail wurde in deinem Spam- oder Junk-Ordner abgelegt.
Der vollständige Inhalt der E-Mail ist unten aufgeführt:
Hallo,
Hiermit informieren wir dich über die bevorstehenden Änderungen in unserer AGB und Datenschutzhinweisen, die ab dem 04. April 2025 in Kraft treten.Wenn du die FAIRTIQ-App ab dem 4. April 2025* öffnest, werden wir dich in der App um deine Zustimmung zu den AGB-Änderungen bitten. Du musst diesen Änderungen nur einmalig zustimmen, um deine FAIRTIQ-Fahrten reibungslos starten zu können.
*Bitte beachte, dass die Zustimmung vor dem 04.04.2025 nicht möglich ist. Die Zustimmung erfolgt direkt in der App – eine Antwort auf diese E-Mail ist nicht erforderlich.
Die wichtigsten AGB-ÄnderungenDas FAIRTIQ-Konto gehört dir allein.
Dein Konto ist personalisiert und kann nicht mit anderen Personen geteilt oder übertragen werden. Falls jemand noch kein FAIRTIQ-Konto besitzt, kann er oder sie sich einfach neu registrieren. Natürlich kannst du weiterhin mit der Mitnahmefunktion Tickets für deine Mitreisenden auf deinem Konto lösen.
Sicherheit geht vor.
FAIRTIQ arbeitet eng mit Verkehrsunternehmen und Behörden zusammen, um eine faire und sichere Nutzung der App zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Überwachung möglicher missbräuchlicher Nutzungen. In begründeten Verdachtsfällen wird die betroffene Person in ein internes Register aufgenommen.
Faires Angebot für alle.
Damit die App reibungslos funktioniert und den korrekten Preis berechnet, ist es wichtig, dass sie während deiner Fahrt durchgehend Zugriff auf deine Standortdaten hat – vom Start bis zum Beenden der App. Das bewusste Blockieren oder Manipulieren dieser Daten ist nicht erlaubt.
Um einen sicheren und transparenten Ticketkauf zu gewährleisten, kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, eine Kopie des in der App hinterlegten Abonnements anzufordern. Dies hilft uns, Betrugsversuche zu vermeiden und das Angebot fair für alle zu gestalten.
Hinweis: Diese Maßnahmen sind erforderlich, um den fairen und sicheren Betrieb der App zu gewährleisten und missbräuchliche Nutzung gemäß den Vorgaben der Verkehrsunternehmen und Behörden zu verhindern.
Die wichtigsten Änderungen in der DatenschutzrichtlinieNeue Optionen zur Kontoerstellung
Bald kannst du dich noch einfacher bei FAIRTIQ registrieren und anmelden – entweder per Social Login (Google oder Apple) oder klassisch mit deiner E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort. Falls du bereits ein FAIRTIQ-Konto hast, ändert sich für dich erstmal nichts: Du kannst deine bisherige Anmeldemethode wie gewohnt weiter nutzen.
Datenweitergabe
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Datenschutz. Daher lassen wir unsere Systeme regelmäßig überprüfen, um rechtliche Vorgaben einzuhalten. In diesem Zusammenhang erhalten Auditor:innen und Berater:innen einen begrenzten Zugriff auf bestimmte Daten, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.
Bei nachgewiesenem Betrug in der Schweiz wird das betroffene Konto für alle von FAIRTIQ betriebenen Systeme gesperrt. In diesem Fall können wir Daten mit unseren Schweizer Partnern teilen und in ein Register aufnehmen.
Datenaufbewahrung
Um deine Daten bestmöglich zu schützen, verkürzen wir die Aufbewahrungsfrist für Standortdaten, die nicht mit einer Fahrt im öffentlichen Verkehr zusammenhängen, auf zwei Monate.
Zudem haben wir Änderungs- und Löschlogs eingeführt, die gemäß den Datenschutzrichtlinien sicher gespeichert werden.
Mehr zur Datenschutzrichtlinie
Wenn du Fragen hast, kannst du uns direkt über die App oder über dieses Kontaktformular erreichen.
Alles Gute und weiterhin eine gute Fahrt wünscht dir,
dein 'Legal & Privacy Team' von FAIRTIQ